Groß Oesingen und Ummern
Dorfentwicklung







Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur Dorfentwicklung sowie dem Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess in der Dorfregion Groß Oesingen und Ummern. Des Weiteren stehen Ihnen hier wesentliche Unterlagen zum Download zur Verfügung.
Bei Fragen, Anregungen oder Hinweise kontaktieren Sie gerne Niklas Kleipsties (kleipsties@koris-hannover.de, Tel.: 0511/590974-30) oder Dr. Harald Meyer (harald.meyer@stadtlandschaft.de, Tel.: 0511/14391).
Übersicht (Überschrift anklicken, um zum jeweiligen Inhalt zu gelangen)
Anstehende Termine und Veranstaltungen
13.03.2023 von 17:30 bis 19:00 Uhr (öffentlich)
Gründungsrunde 1: Projektgruppe Bürgerverein und Projektgruppe Seniorenbetreuung
Saal der Kyffhäuser-Kameradschaft in Ummern (Zum Schießstand, 29369 Ummern)
(Gründung, Organisation und weitere Planung deroben genannte Projektgruppen, Ausarbeitung von Projektsteckbriefen in Vorbereitung auf das Forum Dorfregion - Für weitere Informationen siehe Einladung)
13.03.2023 von 19:30 bis 21:00 Uhr (öffentlich)
Gründungsrunde 2: Projektgruppe Flächen und Wegeverbindungen und Projektgruppe Verkehrssicherheit
Saal der Kyffhäuser-Kameradschaft in Ummern (Zum Schießstand, 29369 Ummern)
(Gründung, Organisation und weitere Planung deroben genannte Projektgruppen, Ausarbeitung von Projektsteckbriefen in Vorbereitung auf das Forum Dorfregion - Für weitere Informationen siehe Einladung)
14.03.2023 von 17:30 bis 19:00 Uhr (öffentlich)
Gründungsrunde 3: Projektgruppe Dorfapp und Projektgruppe Wärme und Energie
Gemeinschaftsraum der Gemeinde Groß Oesingen (Am Fuhrenkamp 1, 29393 Groß Oesingen)
(Gründung, Organisation und weitere Planung deroben genannte Projektgruppen, Ausarbeitung von Projektsteckbriefen in Vorbereitung auf das Forum Dorfregion - Für weitere Informationen siehe Einladung)
14.03.2023 von 19:30 bis 21:00 Uhr (öffentlich)
Gründungsrunde 4: Projektgruppe Kleinklima und Biodiversität und Projektgruppe Wasser bleibt in der Region
Gemeinschaftsraum der Gemeinde Groß Oesingen (Am Fuhrenkamp 1, 29393 Groß Oesingen)
(Gründung, Organisation und weitere Planung deroben genannte Projektgruppen, Ausarbeitung von Projektsteckbriefen in Vorbereitung auf das Forum Dorfregion - Für weitere Informationen siehe Einladung)
15.03.2023 von 18:00 bis 20:30 Uhr (öffentlich)
Forum Dorfregion
Gasthaus zur Linde in Groß Oesingen
(Vorstellung der wesentlichen Ergebnisse, Start in Umsetzung, ggf. Vorstellung der Steckbriefe durch Teilnehmende der Themen-AGs)
19.04.2023
Gemeinsame Sitzung der Gemeinderäte
(Beschluss des Dorfentwicklungsplanes)
Über die Dorfregion
Der Dorfentwicklungsprozess in Groß Oesingen und Ummern bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Heimat zu beteiligen. Das gemeinsame Ziel der Gemeinden ist es, neben den einzelnen Dörfern die gesamte Dorfregion zukunftsfähig zu gestalten, den dörflichen Charakter zu erhalten und das Miteinander zu stärken. Insgesamt beteiligen sich mit Ummern, Pollhöfen, Groß und Klein Oesingen, Mahrenholz und Zahrenholz sechs Dörfer am Dorfentwicklungsprozess.
Kern der Dorfentwicklung ist der Dorfentwicklungsplan, der mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam erarbeitet wird. Dieser beinhaltet insbesondere ein Handlungsprogramm mit einer Vielzahl von Projekten. Auf dieser Grundlage können in der anschließenden Förderphase sowohl öffentliche als auch private Projekte finanziell unter-stützt werden, welche dazu beitragen, die Dörfer als Lebens-, Wirtschafts-, Kultur- und Naherholungsraum zu stärken. Der Entwurf des Dorfentwicklungsplans soll Anfang 2023 vorliegen, danach beginnt die Förderphase.
Zum Vergrößern anklicken.
Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess
Im Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess des Dorfentwicklungsplans ist eine Reihe von öffentlichen Veranstaltungen vorgesehen, in denen alle Interessierten ihre Ideen einbringen können.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen möchten wir mit Ihnen gemeinsam Projekte für die Dorfregion zu folgenden Handlungsfeldern entwickeln:
− Siedlungsentwicklung und Bautradition
− Mobilität und Straßenraum
− Dorfgemeinschaft und Daseinsvorsorge
− Wirtschaft und Tourismus
− Landwirtschaft, Ökologie und Klimaschutz
Wichtige Querschnittsthemen sind Demografie, Reduzierung der Flächeninanspruchnahme sowie Klimaschutz und Klimafolgenanpassung.

Projektgruppen-Übersicht
Im Zuge des Erarbeitungs- und Beteiligungsprozesses haben sich engagierte Bürgerinnen und Bürger zu Projektgruppen zusammengefunden bzw. sind gewillt, eine solche Projektgruppe zu gründen. Innerhalb der Projektgruppen werden eigenständig Projekte ausgearbeitet und konkretisiert. Des Weiteren bieten die Projektgruppen die Möglichkeit, neue Projektideen zu entwickeln. Unterstützung erhalten diese von dem Planungsteam, welches mit der Umsetzungsbegleitung betraut ist.
Der Beitritt bzw. die Gründung einer Projektgruppe ist jederzeit möglich. Falls Sie ein Projekt weiter ausarbeiten bzw. sich einer Projektgruppe anschließen möchten, kontaktieren Sie gerne Herrn Kleipsties unter kleipsties@koris-hannover.de oder melden Sie sich direkt bei einem der Projektgruppen-Mitglieder. Nutzen Sie auch gerne das verlinkte Informationsmaterial.
Projektgruppe "Bürgerverein"
Die Projektgruppe beschäftigt sich insbesondere mit der Gründung eines Bürgervereins für die Dorfregion Groß Oesingen und Ummern. Potenzielle Aufgabenfelder sind hierbei die Fortführung der Dorfentwicklung nach der Umsetzungsbegleitung, die Ehrenamtskoordination sowie die Einrichtung von Gesprächskreisen.
Um der WhatsApp-Gruppe der Projektgruppe beizutreten, klicken Sie hier: WhatsApp-Gruppe beitreten
Projektgruppe "Dorfapp"
Die Projektgruppe beschäftigt sich mit der potenziellen Einrichtung einer Dorfapp für die Dorfregion Groß Oesingen und Ummern. Zielgruppe sind neben den Bürgerinnen und Bürger auch Besucherinnen und Besucher. Bestandteil der Dorfapp könnten insbesondere die Darstellung von Öffenungszeiten, ein Veranstaltungskalender sowie ein Organisationsbereich für Mitfahrgelegenheiten sein.
Projektgruppe "Routen und Wege"
Die Projektgruppe beschäftigt sich mit Überlegungen zu Reit-, Rad-, Freizeit und Wirtschaftswegen. Insbesondere die Einrichtung von Themenrouten spielt eine wesentliche Rolle. Neben den Routen ist auch die touristische Ausstattung sowie die Flächen- bzw. Stationengestaltung relevant. Die Themen der Projektgruppe sind deshalb stark mit den Themen anderer Projektgruppen verküpft.
Projektgruppe "Verbesserung der Aufenthaltsqualität"
Die Projektgruppe beschäftigt sich mit der Verbesserung der Aufenthaltsqualität in den Orten der Dorfregion Groß Oesingen und Ummern. In den Blick genommen werden insbesondere verschiedene Anlaufpunkte und Sehenswürdigkeiten. Die Ideen reichen von der Aufwertung möglicher Plätze bis hin zur Einrichtung eines Tante Enso-Marktes. Die Projektgruppe ist eng mit der Projektgruppe "Routen und Wege" verzahnt.
Projektgruppe "Verbesserung des Kleinklimas durch Bepflanzung"
Die Projektgruppe beschäftigt sich mit der Verbesserung des Kleinklimas durch Bepflanzung. Hierbei spielt insbesondere die Standortwahl, Pflanzenwahl sowie die Nutzbarkeit (beispielsweise vom Obst) eine wesentliche Rolle. Zudem wird eine Beschilderung der Pflanzen angestrebt, um einen Naturlehrpfad zu schaffen.
Projektgruppe "Wärme und Energie"
Die Projektgruppe beschäftigt sich mit der Verbesserung der Nutzung der Wärme und Energie der Biogasanlagen in der Dorfregion Groß Oesingen und Ummern. Zudem wird auch die Nutzung der Geo-Thermie in den Blick genommen. Das Ziel der Projektgruppe ist es, ein Nahwärmenetz zu erzeugen und die Energie jeweils für das gesamte Dorf zu nutzen.
Projektgruppe "Wasser bleibt in der Region"
Die Projektgruppe beschäftigt sich mit der Zunehmenden Problematik des sinkenden Grundwasserspiegels. In den Blick genommen werden deshalb insbesondere Staustufen in den Wasserläufen, Beschattungs- sowie weitere Versickerungsmöglichkeiten.
Projektgruppe "Verbesserung der Verkehrssicherheit"
Die Projektgruppe beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in den Orten der Dorfregion Groß Oesingen und Ummern. Insbesondere die Sichtbarkeit von Fußgänger- und Radwegen soll beispielsweise durch Querungshilfen, die Einrichtung von Zonen sowie eine bessere Kennzeichnung verbessert werden. Die Projektgruppe nimmt zudem Gefahrenstellen auf und entwickelt potenzielle Lösungsmöglichkeiten.