top of page

Kleinbahnbezirk

Dorfregion

Kleinbahnbezirk Logo.png
 

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur Dorfentwicklung im Kleinbahnbezirk, insbesondere zum Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess des Dorfentwicklungsplans.

 

Bei Fragen, Anregungen oder Hinweise kontaktieren Sie gerne Niklas Kleipsties/Tanja Frahm (kleipsties@koris-hannover.de,
frahm@koris-hannover.de, Tel.: 0511/590974-30) oder Dr. Harald Meyer (harald.meyer@stadtlandschaft.de, Tel.: 0511/14391).

1. Strategierunde am 02.05.2022
Kleinbahnbezirk Schienen
Dorfschmiede am 13.06.2022

Umfrage für junge Menschen

Was gefällt jungen Menschen aus Armsen, Eitze, Hohenaverbergen, Neddenaverbergen, Luttum und Stemmen am Leben in ihrem Dorf und wie möchten sie den Kleinbahnbezirk zukünftig gestalten? Das interessiert das für den Dorfentwicklungsplan beauftragte Planungsteam aus Hannover.


Mach mit! Sag uns deine Tops und Flops sowie Projektideen.
Die Beantwortung der Fragen dauert rund zehn Minuten und ist bis zum 30. September möglich. Das Meinungsbild fließt in den Dorfentwicklungsplan ein und die konkreten Ideen werden auf ihre Realisierbarkeit überprüft

QR-Code Umfrage.png
Veranstaltungen

Anstehende Termine und Veranstaltungen

Dorfspaziergänge
Nach der Auftaktveranstaltung geht es direkt weiter: Um den Handlungsbedarf in den einzelnen Orten in den Blick zu nehmen, finden Dorfspaziergänge an folgenden Terminen statt:


15.09.23, 14:00 Uhr in Armsen (Friedhof) und 17:00 Uhr in Stemmen (Bahnhof)
22.09.23, 15:00 Uhr in Luttum (Dorfplatz)
29.09.23, 16:00 Uhr in Hohenaverbergen (Friedhof)
30.09.23, 10:00 Uhr in Neddenaverbergen (Denkmal) und 14:00 Uhr in Eitze (Sportplatz)


Die Treffpunkte sind hinter den jeweiligen Ortschaften einzusehen. Die Schlechtwetteralternative werden noch bekannt gegeben.


Darüber hinaus finden im November Themen-Werkstätten zu den drei Handlungsfeldern „Leben im Kleinbahnbezirk“, „Aktiv im Kleinbahnbezirk“ und „Blau-Grün im Kleinbahnbezirk“ statt. In den Themen-Werkstätten werden Projekte für die gesamte Dorfregion erarbeitet und dazu Projektgruppen gegründet.

Über die Dorfregion

Namensgebend für den Kleinbahnbezirk ist die Kleinbahn Verden-Walsrode, die 1910/11 gebaut wurde. Ab 1936 verkehrte die Bahn ab Verden nur noch bis Stemmen. Diese gemeinsame Verkehrsanbindung auf der Schiene war in der Zeit nach dem Krieg und bis zum Beginn der 1970er Jahre Grundlage für die Entwicklung einer gemeinsamen Identität von Eitze über Luttum, Hohenaverbergen, Armsen, Neddenaverbergen, Stemmen. Die sechs Dörfer haben viele geographische und gesellschaftliche Gemeinsamkeiten und haben sich daher als Dorfregion "Kleinbahnbezirk" erfolgreich um die Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen beworben.

Damit können Kommunen, Kirchen, Vereine und Privatpersonen Fördermittel für die Umsetzung von Projekten erhalten. Zuvor ist es notwendig den Dorfentwicklungsplan zu erarbeiten.

Über die Dorfregion

Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess

Im Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess des Dorfentwicklungsplans ist eine Reihe von öffentlichen Veranstaltungen vorgesehen, in denen alle Interessierten ihre Ideen einbringen können. Wir möchten mit Ihnen gemeinsam Projekte für die Dorfregion zu folgenden Handlungsfeldern entwickeln:

Handlungsfelder.jpg
Kleinbahnbezirk Pfeil.png
bottom of page