Kleinbahnbezirk
Dorfregion
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur Dorfentwicklung im Kleinbahnbezirk, insbesondere zum Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess des Dorfentwicklungsplans.
Informationen zu der ZILE-Richtlinie sowie der Antragsvordruck sind auf der Webseite des Niedersächsichen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu finden.
Nutzen Sie gerne die Ausfüllhilfe für ZILE-Anträge, wenn Sie Ihren Antrag ausfüllen:
Bei Fragen, Anregungen oder Hinweise kontaktieren Sie gerne Naima Gödecke/Tanja Frahm (goedecke@koris-hannover.de,
frahm@koris-hannover.de, Tel.: 0511/590974-30) oder Dr. Harald Meyer (harald.meyer@stadtlandschaft.de, Tel.: 0511/14391).
Neuigkeiten:
Der Dorfentwicklungsplan ist fertig! Das Handlungsprogramm wurde von der Strategierunde am 04.03.2024 besprochen. Es umfasst die ortsbezogenen und dorfregionalen Projekte, die in den Dorfspaziergängen und Themen-Werkstätten aufgenommen und entwickelt wurden. Das Handlungsprogramm bildet die Grundlage für die Umsetzungsphase und kann zukünftig durch Änderungen/Ergänzungen fortgeschrieben werden (Sie finden das Handlungsprogramm (Kap. 4 und 5 des Dorfentwicklungsplans) unter "Aktueller Stand: Projektsteckbriefe").
Das Ende der Erstellungsphase des Dorfentwicklungsplans wurde mit dem Forum Dorfregion am 15.05. (18:30-20:30 Uhr, Gaststätte Am Kamin in Eitze) eingeleitet. Dort wurden folgende Themen behandelt:
-
Überblick über die wichtigsten Inhalte des Dorfentwicklungsplans
-
Vorstellung der sieben gebildeten Projektgruppen, mit der Möglichkeit sich diesen anzuschließen
-
Informationen zu Fördermitteln - auch für Private: Was ist förderfähig? Wer kann Anträge stellen? Welche Höhen an Zuschüssen sind möglich? Worauf ist bei der Antragsstellung zu achten
Am 25.06.2024 fand im Dorfgemeinschaftshaus in Eitze gemeinsam mit Verter*innen der Gemeinde Kirchlinteln und der Stadt Verden (Aller), den Planungsbüros KoRiS und Stadtlandschaft sowie dem Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg Geschäftstelle Verden das Plananerkennungsgespräch erfolgreich statt. Die beiden Büros, die schon die Planerstellungsphase begleitet haben, freuen sich, dass sie den Auftrag für die Umsetzungsbegleitung erhalten haben.
Übersicht (Überschrift anklicken, um zum jeweiligen Inhalt zu gelangen)
Anstehende Termine und Veranstaltungen
Im Mai 2027 haben sich sieben Projektgruppen selbstständig sowie im Verlauf von zwei Gründungsrunden gebildet. Eine Übersicht dieser mit entsprechenden Kontaktmöglichkeiten finden sie hier:
Nächste Treffen der Projektgruppen:
Donnerstag, 23.05., 12:00 Uhr, Café Wöbse Kirchlinteln: Das Pferd im Kleinbahnbezirk
Freitag, 24.05.2024, 15:00 Uhr, bei Inga Zwingelberg: Gärten - Kultur - Kleinbahnbezirk *
Mittwoch, 29.05.2024, 18:30 Uhr, DGH Eitze: Vernetzung der Dorfregion mittels Internet/App
Montag, 03.06.2024: Mitfahrbänke, Abstimmungstermin mit der Gemeinde Kirchlinteln
Mittwoch, 05.06.2024; 17:00 Uhr: Begehung der Friedhöfe Eitze, Luttum, Hohenaverbergen; Friedhöfe – Nachhaltige Umgestaltung der Zukunft
Dienstag, 11.06.2024, 14:30 Uhr, DGH Armsen: Mitfahrbänke, Abstimmungstermin mit Herrn Rhode von AllerBus
Dienstag, 11.06.2024, 18:00 Uhr, DGH Armsen: Mitfahrbänke
Mittwoch, 12.06.2024, 19:00 Uhr, DGH Armsen: Kleinbahnbezirk in Bewegung
Montag, 17.06.2024, 18:00 Uhr, Hohenaverbergen: Ökologische Vernetzung
Termin noch nicht festgelegt: Begehung der Friedhöfe Armsen & Neddenaverbergen; Friedhöfe – Nachhaltige Umgestaltung der Zukunft
*ein Flyer der PG ist unter Downloads zu finden
Über die Dorfregion
Namensgebend für den Kleinbahnbezirk ist die Kleinbahn Verden-Walsrode, die 1910/11 gebaut wurde. Ab 1936 verkehrte die Bahn ab Verden nur noch bis Stemmen. Diese gemeinsame Verkehrsanbindung auf der Schiene war in der Zeit nach dem Krieg und bis zum Beginn der 1970er Jahre Grundlage für die Entwicklung einer gemeinsamen Identität von Eitze über Luttum, Hohenaverbergen, Armsen, Neddenaverbergen, Stemmen. Die sechs Dörfer haben viele geographische und gesellschaftliche Gemeinsamkeiten und haben sich daher als Dorfregion "Kleinbahnbezirk" erfolgreich um die Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen beworben.
Damit können Kommunen, Kirchen, Vereine und Privatpersonen Fördermittel für die Umsetzung von Projekten erhalten. Zuvor ist es notwendig den Dorfentwicklungsplan zu erarbeiten.
Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess
Im Erarbeitungs- und Beteiligungsprozess des Dorfentwicklungsplans ist eine Reihe von öffentlichen Veranstaltungen vorgesehen, in denen alle Interessierten ihre Ideen einbringen können. Wir möchten mit Ihnen gemeinsam Projekte für die Dorfregion zu folgenden Handlungsfeldern entwickeln:
Aktueller Stand: Projektsteckbriefe
In den Themen-Werkstätten zu den drei Handlungsfeldern haben Kleingruppen Projekte konkretisiert. Das Planungsteam hat die Projekte für das Kapitel 5 Handlungsprogramm des Dorfentwicklungsplans redaktionell aufbereitet.
Unten stehen die Projektsteckbriefe in der Fassung, wie sie in den Themen-Werkstätten erarbeitet worden sind, zum Herunterladen bereit. Die weitere Ausarbeitung der Projekte obliegt den Projektgruppen, die sich in Gündung befinden. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, wenden Sie sich bitte an das Planungsteam.
Aktueller Stand: Ortsbezogene Projekte
Kullerkarten und -protokolle
Die aktuelle Version der Kullerkarten und -protokolle ist im Dorfentwicklungsplan unter Kap. 5 zu finden.