top of page
Bild1.png
Bild2.png

Alle(s) unter einem Dach

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

20. September 2022 von 11:00 bis 17:00 Uhr (Berlin/hybrid)


Dorfladen, Arztpraxis, Bürgerbüro, Vereinstreff, Café, Theaterbühne und vieles mehr – Mehrfunktionshäuser vereinen Angebote, Menschen und ihre Ideen unter einem Dach. Damit erhalten sie Versorgungsangebote in ländlichen Räumen oder bringen Neues in die Orte, stärken das soziale Leben und bieten Perspektiven für nicht oder kaum genutzte Gebäude.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat in den Jahren 2016 bis 2020 im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) 13 Modellprojekte zu Mehrfunktionshäusern gefördert. Bei dieser Abschlusskonferenz wurden die Erfahrungen der Akteure sowie die Erkenntnisse aus der fachlichen Auswertung der Projekte in den Mittelpunkt gestellt.

Die Hybridveranstaltung wurde im Auftrag des BMEL vom Büro KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung organisiert und richtete sich an Länder, Kreise, Städte- und Gemeindeverwaltungen, Kommunalpolitik, Verbände, Vereine und weitere Interessierte aus der Regional- und Dorfentwicklung.

Hier finden Sie Informationen zur Veranstaltung und zu den Ergebnissen der BULE-Fördermaßnahme Mehrfunktionshäuser:

12_GenBhf_TagderNachbarn2018.jpg

© Generationenbahnhof Erlau e.V.

PROGRAMM, INKLUSIVE LIVESTREAM

Ankommen der Teilnehmenden vor Ort und im virtuellen Raum

Begrüßungskaffee, digitale Posterausstellung der BULE-Modellprojekte

ab 10:30

11:00

Ausblick auf den Tag

Stephanie Rahlf, KoRiS - Gesamtmoderation

11:05

Grußwort

Dr. Manuela Rottmann MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft

11:20

Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) und die BULE-Fördermaßnahme Mehrfunktionshäuser mit Überblick zu den Modellprojekten

Anja Klesper, Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung

11:40

Ergebnisse der fachlichen Auswertung: Erfolgsfaktoren und Empfehlungen

Kerstin Hanebeck, KoRiS; Dr. Kim Pollermann

12:10

Talkrunde „Vision und Konzept: Gemeinsam starten“

  •   Treffpunkt Pfarrhaus Ziegendorf (Mecklenburg-Vorpommern) – Marita Rossow

  •   Vitale Treffpunkte Spessart (Hessen) – Sabine Jennert

  •   Multiples Haus Böhlitz (Sachsen) – Thomas Pöge

  •   Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung – Harald Wedel

  •   Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Huberta Bock

  •   KoRiS – Kerstin Hanebeck

13:00

Mittagspause mit Imbiss vor Ort

Digitale Posterausstellung der BULE-Modellprojekte

14:00

BULE-Mehrfunktionshäuser in Schlaglichtern: Wer wir sind und was wir machen

Kurzvorstellung von vier Mehrfunktionshäusern

  •   Bredenbecker Scheune (Niedersachsen) – Thomas Behr

  •   Miteinander.Deersheim! (Sachsen-Anhalt) – Hans Jürgen Müller

  •   Generationenbahnhof Erlau (Sachsen) – Jana Ahnert

  •   PostLab Kreativlabor Lüchow (Niedersachsen) – Michael Seelig

15:00

​Kaffeepause

Digitale Posterausstellung der BULE-Modellprojekte

​Talkrunde „Aufbau und Betrieb: Gut organisiert“

  •   Drehscheibe Neuenkirchen (Niedersachsen) – Uwe Hummert

  •   Coworking Alte Schule Letschin (Brandenburg) – Torsten Kohn

  •   LUDGERUSHOF Spork (Nordrhein-Westfalen) – Waltraud Willing

  •   MarktTreff Schleswig-Holstein, ews goup – Ingwer Seelhoff

  •   KoRiS – Tanja Frahm

15:30

16:30

Resümee Mehrfunktionshäuser: Erkenntnisse für Politik und Praxis

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Progamm
Materialien
Poster
Veröffentlichungen
bottom of page